Der Tierpark Gera wurde 1962 als Tiergehege zunächst mit nur einheimischen Tierarten gegründet und gehört inzwischen zu den beliebtesten Kultureinrichtungen Ostthüringens.
Im romantischen Martinsgrund gelegen, leben auf einem ca. 20 Hektar großen Gelände über 600 Tiere aus 70 verschiedenen Arten. Diese sind überwiegend auf der nördlichen Halbkugel beheimatet, wie zum Beispiel Damhirsche, Rothirsche, Elche, Highlandrinder, Rentiere, Yaks, Mufflons, Luchs und die fast winzigen Quessantschafe. Die Vogelwelt wird unter anderem durch Bartkauze, Schnee-Eulen, Amazonen, Sittiche und Nandus vertreten.
Neben den überwiegend heimischen Tieren, leben auch Exoten im Park. Das Wappentier der Stadt Gera, der Löwe, ist hier ebenso zu Hause, wie auch unsere Stachelschweine und die Bennett-Kängurus. Sehr beliebt bei den Besuchern ist die begehbare Anlage für Berberaffen. Hier besteht die Möglichkeit, ohne störende Gitter am Familienleben der Tiere teilzuhaben.
Besonders bei Kindern gefragt ist unser Bauernhof. Neben typischen Nutztieren wie Hühnern und Enten leben hier auch Esel, Ponys, unsere Owamboziegen, Schafe und Schweine. Ein Streichelgehege lädt zur Tuchfühlung mit den Tieren ein.
Eine Besonderheit im Tierpark Gera stellt seine Parkeisenbahn dar. Als Pioniereisenbahn 1975 eröffnet, befördert sie heute jährlich ca. 35.000 Fahrgäste auf einer Spurweite von 600 Millimetern. Die 0,8 Kilometer lange Gleisstrecke führt vom Bahnhof Martinsgrund vorbei an einem, beim Bahnbau entstandenen, Stauweiher über zwei Brücken zum Bahnhof Wolfsgehege. Dabei überwindet sie eine Steigung von 2,9%.
Von Anfang an werden hier, ebenso wie bei den zehn anderen Parkeisenbahnen in den neuen Bundesländern, interessierte Schüler mit den Grundlagen des Eisenbahnwesens vertraut gemacht. Um die 15 Schüler verbringen ihre Freizeit bei der Parkeisenbahn im Tierpark Gera. Als Aufsicht, Weichen- und Signalwärter, Zugschaffner, Fahrkartenverkäufer und Fahrdienstleiter sorgen sie unter der Aufsicht von erfahrenen Eisenbahnern für einen reibungslosen Fahrbetrieb. Grundlage dafür bilden die Vorschriften der Deutschen Bahn AG. In den über 35 Jahren wurden bisher mehr als 400 Kinder zum Parkeisenbahner ausgebildet. Einige von ihnen sind noch heute ehrenamtlich tätig.